Radio Bremen sagt: Danke! Zwanzig Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sagen stellvertretend für Radio Bremen Danke – mit Gesichtern und persönlichen Geschichten. vom 14. September 2020 Mehr zum Thema Persönliche Geschichten im Video-Zusammenschnitt Radio-Bremen-Mitarbeitende erzählen, mit welcher Leidenschaft sie Programm für Bremen, Bremerhaven und umzu machen und sagen in unsere aller Namen "Danke". Video vom 13. Oktober 2020
Persönliche Geschichten im Video-Zusammenschnitt Radio-Bremen-Mitarbeitende erzählen, mit welcher Leidenschaft sie Programm für Bremen, Bremerhaven und umzu machen und sagen in unsere aller Namen "Danke". Video vom 13. Oktober 2020
Radio-Bremen-Retro Viele Filmrollen und Archivkassetten aus den 50er und 60er Jahre lagern in den Archiv-Regalen und können jetzt wieder angesehen werden: in der ARD-Mediathek. Externe Seite (ardmediathek.de)
Chronik: 75 Jahre Radio Bremen – Eine Reise durch die Jahrzehnte Die Geschichte von Radio Bremen ist eine Geschichte von Rundfunk-Pionieren, finanziellen Nöten, Wandlungsfähigkeit und herausragenden programmlichen Höhepunkten. Externe Seite (dein.radiobremen.de)
Poster zur Sonderausstellung des Focke-Museums: Medienwelten – 75 Jahre Radio Bremen" vom 26. September 2020 bis zum 31. Mai 2021 Ausstellung Focke-Museum zeigt "Medienwelten" Das Focke-Museum zeigt anlässlich des Jubiläums von Radio Bremen eine Sonderausstellung mit Higlights aus 75 Jahren Rundfunkgeschichte. Veranstaltung 26.09.2020 bis 31.05.2021
Video-Rundgang mit Felix Krömer Wir hätten Sie gerne persönlich eingeladen. Aber "Corona" hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht. Unser Video soll Ihnen dennoch einen Einblick in unser Haus geben. vom 23. August 2020
Interaktiv Quiz: Testen Sie Ihr (Radio-) Bremen-Wissen Seit wann gibt es 3nach9, wer ist Werders Rekordspieler? Und was steht eigentlich auf der Weserburg? Überprüfen Sie, ob Sie ein echter Bremer sind. Externe Seite (butenunbinnen.de)
Geburtstagstorten für unser Publikum Ein dreiviertel Jahrhundert volles Programm: Das wollten wir mit Ihnen feiern! Deswegen haben wir 75 Geburtstagstorten an unser Publikum verschenkt. vom 23. August 2020
Archivsplitter in der Bremer Rathaushalle Der längste Werder-Fanbrief, der "Bremer Eifelturm" und eine besondere Radio Bremen-Premiere in New York – im Rathaus waren Schätze Bremer Archive zu sehen. mit Galerie vom 1. Mai 2020
Das erste Testbild (1965) Die Moderatorin Inka Eckermann befragt den Bild-Ingenieur Willy Grüpner, was es mit dem Testbild auf sich hat und was beim Fernsehen beachtet werden sollte. Video vom 10. Oktober 1965
Miss Beatclub: Uschi Nerke Ihre TV-Karriere hat Eindruck hinterlassen: Uschi Nerke, die kennt man. Aber es gibt ein paar Dinge, die Sie vielleicht noch nicht wussten. Video vom 27. August 2020
"Total Normal": So schrieb Hape Kerkeling TV-Geschichte Mit der Sendung "Total normal" wurde Hape Kerkeling bei Radio Bremen Zum TV-Star. Am 5. Oktober 1989 wurde die erste Folge ausgestrahlt. Video vom 27. August 2020
Bremer Kult-Serie "Nicht von schlechten Eltern" Ute Bries aus Bassum schwelgt in Erinnerungen. Sie hat in den 90er Jahren die Mona gespielt in der Radio Bremen-Serie "Nicht von schlechten Eltern". Externe Seite (butenunbinnen.de)
Reporter Paul Dieter Kümper beim Hafenkonzert Ära Hafenkonzert geht zu Ende Nach 66 Jahren und 1.405 Sendungen geht für Radio Bremen eine Ära zu Ende. Das Hafenkonzert erklang zum letzten Mal. Video vom 27. August 2020
Als es in Bremen für wenige Minuten eine Otto-Rehhagel-Brücke gab Bei einem Hochwasser brach 1981 in Bremen ein Deich. Für eine Behelfsbrücke der Bundeswehr fanden buten-un-binnen-Zuschauer schnell einen Namen: Die Otto-Rehhagel-Brücke. Video vom 27. August 2020
1997: Neustart für den Tatort aus Bremen Neustart für den Tatort aus Bremen: Hauptkommissarin Inga Lürsen (Sabine Postel) mit ihrem Kollegen Kommissar Stefan Stoll (Rufus Beck). Video vom 27. August 2020
Bremer Tatort verabschiedet sich von Stedefreund und Lürsen Gemeinsam waren es 34 Tatorte – wir begleiten Sabine Postel und Oliver Mommsen während ihrer letzten Dreharbeiten zum Bremer Tatort. Video vom 27. August 2020
Satire mit Maren Kroymann: "Wir sind die Alten" Das Musikvideo "Wir sind die Alten" wurde auf Facebook innerhalb kürzester Zeit mehr als 1,1 Millionen Mal aufgerufen. Video vom 27. August 2020
Radio-Bremen-Beiträge zum 75. Geburtstag des Senders Unsere Programme über uns selbst: Rückblicke, Erinnerungen, Interviews – und der Blick nach vorn anlässlich des 75-jährigen Bestehens der kleinsten Landesrundfunkanstalt der ARD. vom 2. Oktober 2020
Interview 75 Jahre Radio Bremen: So muss sich der Rundfunk neu erfinden Wo steht der öffentlich-rechtliche Rundfunk heute? Was sind die Herausforderungen? "Es gibt viel zu tun", sagt der Bremer Medienwissenschaftler Andreas Hepp. Externe Seite (butenunbinnen.de)
Total normal?! 75 Jahre Radio Bremen mit Maren Kroymann Eine vergnügliche Zeitreise erinnert an die ganz Großen aus 75 Jahren Radio-Bremen-Geschichte – von Loriot über Rudi Carrell, Hape Kerkeling, Uschi Nerke bis zu Maren Kroymann. Externe Seite (ARD-Mediathek)
Von links: Giovanni di Lorenzo, Judith Rakers, Jan Böhmermann, Uschi Nerke, Oliver Mommsen, Maren Kroymann, Hape Kerkeling "Früher war mehr Lametta?!" Erinnerungen an chaotische und kreative Zeiten Hape Kerkeling, Jan Böhmermann und fünf weitere Promis sprechen zum 75. Geburtstag von Radio Bremen mit Moderator Jens-Uwe Krause über ihre Zeit bei Radio Bremen. vom 15. September 2020
Jubiläums-Gesprächszeit Eine Woche lang lässt Bremen Zwei in der Gesprächszeit Menschen zu Wort kommen, die in der Geschichte Radio Bremens eine Rolle gespielt haben. vom 22. September 2020
Inka Eckermann (erste Chefin von buten un binnen), Ulrich Kienzle (damals Chefredakteur), Michael Geyer, Christian Berg und Gerd Ellinghaus. buten un binnen wird vierzig Am 1. September 1980 startete Radio Bremen mit buten un binnen ein tägliches Regionalmagazin im Fernsehen. 2020 feiert es sein Jubiläum mit einer Geburtstagssendung. vom 27. August 2020
Bastian Pastewka präsentiert Krimi-Podcast "Kein Mucks!" Hörspiel-Liebhaber Bastian Pastewka hat sich auf eine kriminelle Zeitreise ins Radio-Bremen-Archiv begeben, um legendäre Hörspiel-Schätze zu bergen. vom 23. August 2020